Aktuelle Veranstaltungen

 

Im Mai gibt es zwei sich ergänzende Veranstaltungen zum Thema „Männerphantasien“

 

06.05.2025 Die Männerphantasien des Touko Valio Laaksonen alias Tom of Finland

Seine ersten homosexuellen Erfahrungen machte der finnische Werbegrafiker Touko Valio Laaksonen im 2. Weltkrieg in den verdunkelten Straßen von Helsinki, wo er sexuelle Abenteuer u.a. mit Soldaten der deutschen Schutzdivision hatte. Diese Erfahrunngen inspirierten ihn zu homoerotischen Zeichnungen mit „echten Kerlen“, die er nach dem Krieg fortsetzte. Laut Wikipedia mied er die Homosexuellenszene, weil dort seiner Ansicht nach nur „feminine Männer“ verkehrten. Nach dem Krieg empfahlen ihm Freunde, seine Zeichnungen zum damals berühmtesten Body-Building-Magazin der USA Physique Pictorial zu schicken, das 1957 erstmals Zeichnungen von ihm unter dem Pseudonym „Tom of Finland“ abdruckte. Die „Cake“-Comics kamen nicht nur bei Body-Buildern gut an, sondern faszinierten auch zahlreiche Homosexuelle, die auf virile Männer standen. Seit 1973 interessierten sich sogar einige Museen für seine Zeichnungen und so gründete Laaksonen zusammen mit einem Freund die „Tom of Finland Company“, um seine Werke zum Beispiel in Zusammenarbeit mit Modehäusern weltweit zu vermarkten. 1991 starb „Tom of Finland“ an einem Schlaganfall. Seine Stiftung wacht über sein Erbe. 2014 brachte die finnische Post sogar eine Sonderbriefmarke mit einem seiner virilen Männerpaare heraus. Der homophobe russische Politiker Witali Milonow forderte daraufhin von der russischen Post, alle Briefe mit einer solchen Briefmarke an den Absender zurückzuschicken, was wie eine ungewollte Werbung für die Marke wirkte. Michael Holy wird einen Vortrag über Leben und Wirken des „Tom of Finland“ halten.

 

20.05.2025 „Küssen Sie mich bitte.“ – Die Phantasien des Jörg Simon

Nicht nur in Berlin gibt es interessante Künstler und Menschen, die wissen, wo man sie findet. So wie der 1943 geborene Ralf-Rainer Rygulla den 1960 geborenen Offenbacher Künstler Jörg Simon gefunden hat. Simon hat sieben Jahre an seinem Job im Arbeitsamt Offenbach gelitten, bevor er sich entschloss, an der Hochschule für Gestaltung zu studieren. Er entwickelte in der Zeit für sich die Form der Collage als übergreifende Kunstform. Egal ob er zeichnet, Kurzfilme dreht, Bilder malt, oder schreibt: immer geht es ihm darum „Ordnung zu zerstören und Ordnung zu schaffen“ (Grip 07, 1993). Es entstehen so Kunstwerke, die jede Erzählerwartung des Publikums unterlaufen und deswegen manchmal auch aggressive Reaktionen hervorrufen. Ralf-Rainer Rygulla ist seit Ende der 1960er Jahre als Schriftsteller und Herausgeber tätig. Zusammen mit dem Dichter Rolf-Dieter Brinkmann gab er 1969 die Anthologie „Acid. Neue amerikanische Szene“ mit Texten von Bourroughs, Warhol, Bukowski u.v.a. heraus, weil er die dogmatischen Debatten der 68er langweilig und ermüdend fand. Die „Absicht dieses Buches ist, ein Gesamtklima vorzustellen, das sich seit dem Auftreten der Beat Generation Mitte der fünfziger Jahre andeutete“ und zwar im „voroffiziellen Bereich literarischer Aktivität, der durch kein ... Marktregulativ eingegrenzt“ war.(Nachwort zu „Acid“, S. 417). Diese Lust am Entdecken neuer literarischer Formen und Fantasien ist Rygulla bis heute erhalten geblieben. Er wird zusammen mit Jörg Simon dessen Textsammlung „Küssen Sie mich bitte“, vorstellen, die durch eine eigene Sprachform und einen irritierenden Sprechton überrascht und beim Zuhörer, wenn er es zulässt, auch pornografische Assoziationen wecken kann.

 

 

Alle Veranstaltungen finden nach jetziger Planung „live“ im Switchboard statt.

Alte Gasse 36, 60313 Frankfurt am Main, von 14:30 bis ca. 17 Uhr. Die eigentliche Veranstaltung beginnt gegen 15 Uhr.

 

Bei akuten Infektionen bitte zu hause auskurieren!

 

Damit wir wegen der begrenzten Sitze im Switchboard (maximal 25 Sitzplätze) niemanden wegschicken müssen, bitten wir um Anmeldung unter cafekarussel@gmx.de.

 

Alle Veranstaltungen dauern ungefähr 1 1/2 Stunden.

Das Switchboard in der Alten Gasse 36 öffnet wie immer um 14:30 Uhr,

die eigentliche Veranstaltung beginnt gegen 15:15 Uhr.

 

Außerdem:

Jeden Dienstag in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr bietet ein qualifizierter Berater der AG36 – Schwules Zentrum – telefonische (069) 295959 und persönliche Beratung für homosexuelle Männer 60 plus in der Alten Gasse 36 an.

 

Datenschutz

Impressum